Geschichte
Das Tea-Room Bel-Air konnte ich 1983 kaufen.
Am Anfang war der Bäckerei-Teil noch sehr klein.
Hatte es dazumal doch noch 4 Bäckereien im Dorf.
Wir konnten das Angebot an hausgemachten Broten und vielen weiteren Spezialitäten stetig erweitern.
So wuchs auch der Anteil an Backwaren stark.
Angefangen habe ich mit meiner Frau und einer Aushilfe im Verkauf.
In der Bäckerei war ich mit einem Auszubildenden tätig.
Mittlerweile sind wir noch die einzige Bäckerei auf dem Beatenberg.
Heute sind in der Backstube drei Mitarbeitende beschäftigt.
Im Verkauf und Café ein Mitarbeiter und meine Partnerin.
Zusammen mit einer Aushilfe und mir sind insgesamt sieben Personen im Bel-Air für deine Wünsche tätig.
Ein erster Meilenstein war 1988 mit der Renovation des Tea-Rooms und des Ladens.
Zwei Jahre später wurde ein neuer Backofen in Betrieb genommen.
Was vorher alles mit dem Schüssel (Holzschieber) einzeln eingeschoben wurde, konnte fortan mit Einschiessapparaten schneller und effizienter gemacht werden.
Auch wurde die Backkapazität verdoppelt.
2005 konnten wir ein kleines Lebensmittelgeschäft vor der Schliessung retten und führten dies 1 Jahr, bis sich eine Nachfolgerin für dieses Geschäft fand.
In einem Dorf ist es sehr wichtig, Einkaufsmöglichkeiten zu haben.
2012 stand wieder ein etwas grösseres Geschäft vor der Schliessung.
Zum zweiten mal mieteten wir ein Geschäft und bewahrten es vor dem aus.
Nach ungefähr 4 Jahren wurde der Aufwand zu gross, so das wir das Geschäft leider aufgeben mussten.
Was wir damals aber nicht erwartet hatten war, dass innerhalb 6 Monaten, die beiden anderen Lebensmittelgeschäfte auf dem Beatenberg, auch schliessen mussten.
Demnächst mehr wie die Geschichte weiter geht.

Postkarte von 1929

Postkarte von 1990
Bel-Air 2020
über die BrotÄCKEr
Die Brotmacher
Heinz und Thomas fangen kurz nach 1 Uhr in der Früh an.
Zuerst werden feine Teige hergestellt.
Mehl aus dem Kanton Bern, Wasser (entclustert), etwas Hefe, Salz und ....
nein, mehr braucht es nicht dazu,
ausser je nach Sorte, Körner und Saaten.
Zur Herstellung
Handarbeit ist bei uns immer noch zentral.
Einzig das Kneten übernimmt eine Maschine.
Jeder Teig wird schonend von Hand geformt und ist praktisch einzigartig.
Auch macht es einen grossen Unterschied ob Winter oder Sommer.
Im Winter ist es manchmal nur 12° C in der Backstube wenn der Erste Bäcker anfängt.
Damit der Teig und dann auch das Brot richtig gedeihen kann braucht es ein paar wichtige Dinge.
Ganz wichtig ist, dass die Wasser Temperaturen entsprechend angepasst werden.